Hund

"Voy contigo – Nimmst du mich mit?“ Den Straßenhund, den keiner haben will, und der so anhänglich ist, dass es fast weh tut. Meistens wird der Entschluss den Hund mit nach Hause zu nehmen, spontan und mit den besten Absichten gefasst.  An mögliche Folgen wie etwa „Importkrankheiten“ denken dabei die wenigsten Urlauber. Oder umgekehrt: Wer einen Hund hat, nimmt ihn auch gern in den Urlaub mit; schließlich gehört er zur Familie. Aber auch dabei ist einiges zu beachten. Welche Reisekrankheiten kann mein Hund bekommen?

Babesien sind Einzeller, die durch Zecken übertragen werden. Erkrankte Hunde werden müde, apathisch und fressen nicht mehr. Häufig wird rot-brauner Urin ausgeschieden. Die Schleimhäute werden sehr blass und gelb. Die Babesiose kann bei frühzeitiger Behandlung geheilt werden, andernfalls endet sie meist tödlich.

Leishmanien, ebenfalls Einzeller, besiedeln Haut, Lymphknoten und innere Organe. Übertragen werden sie durch Sandmücken. Hier entwickeln sich schuppig-krustige Hautveränderungen insbesondere am Kopf und an den Ohren. Die Lymphknoten können anschwellen. Durchfall, Erbrechen und Lahmen sind häufige Folgen.

Ehrlichien werden von Zecken übertragen und befallen vor allem Blutzellen und Knochenmark. Die Folgen sind meist Fieber, Schwäche, Apathie und Appetitlosigkeit. Blutungen können auftreten. Heilungschancen sind gut bei frühzeitiger und ausreichend langer Behandlung.

Die Larven dieser Rundwürmer werden von Stechmücken und Flöhen übertragen. Die erwachsenen Würmer leben im Blut, vor allem in der Herzkammer und in den großen Gefäßen. Typische Symptome einer Erkrankung sind mangelnde Belastbarkeit, Husten, Atemnot und Kreislaufschwäche.

Die Einzeller werden durch das Verschlucken ganzer Zecken aufgenommen und befallen die weißen Blutzellen. Symptome treten nicht immer auf und sind eher untypisch. Deshalb wird die Hepatozoonose oft nur zufällig entdeckt.

1. Erregernachweis
Dirofilarien und Babesien lassen sich bei starkem Befall direkt im Blutausstrich sichtbar machen. Sind zum Untersuchungszeitpunkt nur wenige Erreger vorhanden, ist die Chance geringer, sie im Mikroskop zu entdecken. Ein negatives Ergebnis bedeutet daher nicht unbedingt „keine Infektion“. Daneben gibt es neuere molekularbiologische Verfahren.

2. Antikörperbestimmung
Die infizierten Hunde entwickeln Antikörper gegen die Parasiten. Diese Antikörper sind ab der vierten Woche nach Infektion im Blut messbar. Ein positives Ergebnis heißt allerdings nicht automatisch: „der Hund ist krank“. Ihre Tierärztin / Ihr Tierarzt wird im Einzelfall die Bedeutung eines solchen Befundes und das weitere Vorgehen mit Ihnen besprechen.

  • Rechtzeitig vor dem Urlaub berät Ihre Tierärztin/Ihr Tierarzt Sie über geeignete Schutzmaßnahmen.
  • Etwa 4 bis 5 Wochen nach Ihrer Rückkehr sollten Sie mit Ihrem Hund zur Kontrolluntersuchung (evtl. Blutentnahme) in Ihre Tierarztpraxis kommen.
  • Gehen Sie sofort zum Tierarzt, wenn Ihr Hund Zeichen von Unwohl sein zeigt (z. B. Schwäche, Apathie, Hautveränderungen, Durchfall, Lahmheiten, Erbrechen usw.)
  • Spezielle Halsbänder, Lösungen („Spot on“) und Sprays schützen vor Zeckenbissen und Mückenstichen. Die Herzwurm-Prophylaxe muss bereits vor Reiseantritt gemacht werden.
  • Kontrollieren Sie das Fell und die Haut Ihres Hundes regelmäßig und entfernen Sie Zecken und Insekten möglichst bevor sie stechen oder sich festsaugen können.
  • Vermeiden Sie den Kontakt mit einheimischen Tieren.
  • in allen Mittelmeerländern und auf den Kanaren
  • in südosteuropäischen Urlaubsländern (z. B. Balkanstaaten) vereinzelt auch in Mitteleuropa, u. a. in warmen Gebieten Deutschlands (z. B. Rhein-Main-Gebiet, Breisgau, Saarland)

Wenn Sie einen Hund aus dem Urlaub mitgebracht haben, stellen Sie das Tier bitte schnellstmöglich nach Ihrer Rückkehr Ihrer Tierärztin/Ihrem Tierarzt vor. Tiere aus den oben genannten Urlaubsländern sind häufig chronisch mit diesen Krankheiten infiziert, auch ohne die typischen Symptome zu zeigen. Sie sollten immer untersucht werden.

Fragen Sie Ihre Tierärztin/Ihren Tierarzt.