Gefäßerkrankungen – Die schleichende Bedrohung

Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind die häufigste Todesursache1. Im Jahr 2015 starben weltweit 17,9 Millionen Menschen an Herz-Kreislauf-Erkrankungen, davon 8,9 Millionen an koronarer Herzerkrankung und 6,3 Millionen an Schlaganfällen. In Deutschland sterben jährlich 400.000 Menschen an den Folgen von Gefäßerkrankungen2. Die direkten Kosten für die Behandlung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen betragen rund 40 Milliarden Euro pro Jahr und tragen mit einem Sechstel zu den gesamten Gesundheitskosten in Deutschland bei, ohne dass die indirekten Kosten durch Produktivitätsverluste berücksichtigt wären (www.destatis.de).
Das Gesamtrisiko für das Auftreten von Herz-Kreislauf-Erkrankungen ergibt sich aus der Kombination verschiedener Risikofaktoren. Die genaue Einschätzung des Risikos bestimmt die Auswahl und Intensität von medikamentösen Maßnahmen in der Primär- und Sekundärprävention. Zur Ermittlung des Atherosklerose-Risikos empfehlen Leitlinien sogenannte Risiko-Kalkulatoren3-5.


Viele der von Risiko-Kalkulatoren bereitgestellten Schätzwerte sind Näherungen und weisen eine Fehlerquote auf6. Bisherige Risikorechner sind außerdem:

  • zeitaufwendig
  • unübersichtlich
  • mit mühsamer Eingabe einzelner Risikofaktoren in Computerprogramme verbunden
  • ohne Speicherfunktion
  • schlecht grafisch unterstützt

Die Lösung: Coropredict®

Der Coropredict®-Test ist ein vollautomatisierter Multiplex-Labortest zur Einschätzung des kardiovaskulären Risikos und macht bislang unbekannte Risiken für Gefäßereignisse sichtbar. Der Coropredict®-Test ist indiziert und aussagefähig bei:

  • klinisch gesunden, asymptomatischen Personen
  • Patienten mit vorbestehenden Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Ihre Vorteile mit dem Coropredict®-Test

  • einfache Durchführung
  • Zeitersparnis
  • keine mühsame Eingabe klinischer Daten in Online-Rechner
  • optimale Risikoeinschätzung durch innovative, überlegene Biomarker
  • Interventionsansätze auf einen Blick
  • intuitive visuelle Aufbereitung der Ergebnisse
  • Befundinterpretation und Leitlinienempfehlungen
  • Monitoring der Lebensstil-Modifikation und Objektivierung des Therapieerfolgs
  • professionelles Beratungstool und Verbesserung der Adhärenz Ihrer Patienten

 

Wichtige Fragen auf einen Blick

Coropredict® ist das Produkt einer jahrzehntelangen, empirischen Biomarker-Forschung[9-11]. Für den Coropredict®-Test wurden unter mehr als 200 Biomarkern diejenigen ausgewählt, die das Gefäßrisiko eines Patienten bestmöglich beschreiben. Der Test berechnet auf der Grundlage von Alter, Geschlecht, der Anamnese für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und der Laborparameter HbA1c, Cotinin, NTpro BNP, Troponin I, Cystatin C, Galektin 3*, C-reaktives Protein und Vitamin D das kardiovaskuläres Risiko eines Patienten. Er erlaubt die frühe und spezifische Identifikation von Risikopatienten, die von einer Lebensstil-Modifikation, der Einleitung einer medikamentösen Behandlung oder der Intensivierung einer bestehenden Therapie profitieren. Langfristige Komplikationen und schwerwiegende kardiovaskuläre Ereignisse können somit bei Ihren Patienten leichter und zuverlässiger verhindert werden.

Die Laborwerte für Glukose, LDL-Cholesterin, HDL-Cholesterin und Triglyzeride liefern wir zu Ihrer besseren Orientierung mit, sie gehen aber nicht in die Coropredict®-Formel ein.

* Bei Personen ohne Herz-Kreislauf-Ereignis in der Vorgeschichte bestimmt Ihr SYNLAB - Labor Lipoprotein (a) anstelle des Galektin 3.

Es ist ratsam, das kardiovaskuläre Risiko bereits ab einem Alter von 40 Jahren oder beim ersten Aufsuchen eines Arztes zu bestimmen. Viele Menschen haben bereits in diesem Alter ein erhöhtes Risiko, das durch eine gute Beratung und Lebensstil-Modifikation nahezu vollständig reversibel ist.

 

Eine einfache Blutentnahme reicht vollkommen aus. Sie erhalten alle gemessenen Werte als tabellarischen Laborbefund, eine ausführliche Risikoabschätzung, eine visuelle Bewertung der Einzelparameter, eine individuelle Interpretation und passende, aktuelle Leitlinienempfehlungen ohne Mehraufwand.

 

Bei Patienten mit sehr niedrigen und niedrigem Risiko reicht eine Wiederholung des Tests nach 5 Jahren aus. Bei Patienten mit einem intermediären Risiko können Lebensstil-Modifikation und eine neue Therapieintervention effektiv und regelmäßig, zunächst halbjährlich und dann in jährlichen Abständen, überwacht werden.

Bei Patienten mit sehr hohem kardiovaskulärem Risiko sollten das Therapieansprechen engmaschig überwacht und die Therapieoptionen maximal ausgeschöpft werden, um eventuelle Spätschäden zu vermeiden.

 

Die Coropredict Parameter 

ParameterBedeutung

HbA1c

Diagnose von Diabetes mellitus, wichtiger prognostischer Faktor

Cotinin

Abbauprodukt von Nikotin

NT-proBNP

Beurteilung der kardiovaskulären Homoeostase, Herzinsuffizienz

Troponin I

Geringste Mykardschädigung/Zellzerfall

Galektin 3

Myokardstrukturveränderungen, kardiales “Remodelling”, fibrotischer Umbau

C-reaktives Protein

Aktue und chronische Entzündungsprozesse

Cystatin C

Moderner Parameter für die Nierenfunktion, dient der Berechnung der glomerulären Filtrationsrate (GFR)

Vitamin-D

Kardioprotektive Eigenschaften

Glukose (nüchtern)

Energielieferant, Diagnose von Diabetes mellitus, Begünstigung von Gefäßerkrankungen

LDL-Cholesterin

Hauptursache von Herz- und Gefäßerkrankungen

HDL-Cholesterin

niedriges HDL-Cholesterin zeigt ein hohes kardiovaskuläres Risiko an

Triglyzeride

Energielieferant, Begünstigung von Gefäßerkrankungen

Lipoprotein (a)

Transportiert Cholesterin, ist den LDL biochemisch ähnlich, aber ein epidemiologisch unabhängiger Risikofaktor für KHK

 

  1. Global Burden of Disease Ssudy Collaborators. Global, regional, and national life expectancy, all-cause mortality, and cause-specific mortality for 249 causes of death, 1980-2015: a systematic analysis for the Global Burden of Disease Study 2015. Lancet 2016;388:1459-544.
     
  2. Robert Koch-Institut. Gesundheit in Deutschland - Gesundheitsberichterstattug des Bundes gemeinsam getragen von RKI und Destatis. 2015; Berlin.
     
  3. Stone NJ, Robinson J, Lichtenstein AH, et al. 2013 ACC/AHA Guideline on the Treatment of Blood Cholesterol to Reduce Atherosclerotic Cardiovascular Risk in Adults: A Report of the American College of Cardiology/American Heart Association Task Force on Practice Guidelines. Circulation 2013.
     
  4. Catapano AL, Graham I, De Backer G, et al. 2016 ESC/EAS Guidelines for the Management of Dyslipidaemias: The Task Force for the Management of Dyslipidaemias of the European Society of Cardiology (ESC) and European Atherosclerosis Society (EAS) Developed with the special contribution of the European Assocciation for Cardiovascular Prevention & Rehabilitation (EACPR). Atherosclerosis 2016;253:281-344.
     
  5. Piepoli MF, Hoes AW, Agewall S, et al. 2016 European Guidelines on cardiovascular disease prevention in clinical practice: The Sixth Joint Task Force of the European Society of Cardiology and Other Societies on Cardiovascular Disease Prevention in Clinical Practice (constituted by representatives of 10 societies and by invited experts). Developed with the special contribution of the European Association for Cardiovascular Prevention & Rehabilitation (EACPR). Eur Heart J 2016;37:2315-81.
     
  6. Allan GM, Garrison S, McCormack J. Comparison of cardiovascular disease risk calculators. Curr Opin Lipidol 2014;25:254-65.
     
  7. Libby P, Ridker PM, Hansson GK. Progress and challenges in translating the biology of atherosclerosis. Nature 2011;473:317-25.
     
  8. Libby P, Hansson GK. Inflammation and immunity in diseases of the arterial tree: players and layers. Circulation Research 2015;116:307-11.
     
  9. Goliasch G, Kleber ME, Richter B, et al. Routinely available biomarkers improve prediction of long-term mortality in stable coronary artery disease: the Vienna and Ludwigshafen Coronary Artery Disease (VILCAD) risk score. Eur Heart J 2012;33:2282-9.
     
  10. Kleber ME, Goliasch G, Grammer TB, et al. Evolving biomarkers improve prediction of long-term mortality in patients with stable coronary artery disease: the BIOVILCAD score. Journal of Internal Medicine 2014;276:184-94.
     
  11. Goliasch G, Silbernagel G, Kleber ME, et al. Refining Long-Term Prediction of Cardiovascular Risk in Diabetes - The VILDIA Score. Scientific Reports 2017;7:4700.

Ihr Ansprechpartner

Univ. Prof. Dr. med. Winfried März

Facharzt für Laboratoriumsmedizin

E-Mail schreiben Jetzt anrufen